Startseite

Über das Projekt

Das Blogprojekt „Objekt und Provenienz“ verbindet Provenienzforschung zur Heidelberger Antikensammlung mit einem Citizen Science-Ansatz, durch den Interessierte sich an der Transkription historischer Quellen zur Sammlungsgeschichte beteiligen können. Der Untertitel „Fragmente aus der Heidelberger Antikensammlung“ verweist sowohl auf die Fragmentarität der erhaltenen Dokumente als auch auf die eigentlichen Objekte, auf die sich die Dokumente beziehen. Jedes Sammlungsobjekt und jede Textquelle zeigt, wie ein Puzzleteil, ein Stück des Gesamtbildes der Geschichte der Antikensammlung, die im Blog schrittweise erforscht und gezeigt werden soll.

Die 1848 gegründete Antikensammlung der Universität Heidelberg ist eine der größten archäologischen Universitätssammlungen in Deutschland. Rund 9.000 originale griechische, römische und etruskische Objekte sowie 1.200 großformatige historische Gipsabgüsse dienen der Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Großteil der Sammlungsobjekte wurde im Zeitraum zwischen 1880 und 1920 angeschafft – das verraten teilweise nur noch die historischen Etiketten und Beschriftungen auf den Objekten, teilweise aber auch noch vorhandene Korrespondenzen. Die Briefe und anderen Schriftstücke bilden eine eklektische Sammlung von Informationen zur Geschichte der Antikensammlung und der Herkunft ihrer Objekte. Das Blog „Objekt & Provenienz“ will diese Quellen auswerten und öffentlich machen; es fungiert dabei als Kommunikations- und Koordinationsplattform für die weitere Arbeit an den online einsehbaren hochauflösenden Scans der Quellen über die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Das Blog dient einerseits zur Publikation von neu angefertigten Transkriptionen der Dokumente, die damit der Forschung zugänglich gemacht werden sollen. Andererseits verbindet das Projekt die Arbeit von Fachleuten und Lai:innen, indem die interessierte Öffentlichkeit sich in die Forschung einbringen kann. Gerade weil Archäologie und Geschichte auf großes gesellschaftliches Interesse stoßen, kann das Projekt von der Hilfe der „Crowd“ profitieren: Wer Interesse am oder vielleicht sogar schon Erfahrung im Transkribieren alter Handschriften hat, kann das Projekt unterstützen und damit auch an Forschungsarbeit teilhaben. Die Kontrolle und Qualitätssicherung der Transkriptionen erfolgt dabei durch das Projektteam der Antikensammlung.

Provenienzforschung ist langwierig und aufwändig. Da gerade die Netzwerke der Forschung und des Antikenhandels im 19. Jahrhundert sehr dicht waren, ist die Geschichte vieler Sammlungen und Museen miteinander verwoben. Mit der Publikation der Transkriptionen und zusätzlich zusammengetragener Informationen wird somit Material online bereitgestellt, das auch für die Provenienzforschung anderer Sammlungen und Museen hilfreich sein kann. Ebenso kann die Heidelberger Antikensammlung umgekehrt für die eigene Forschung von publizierten Archivalien anderer Institutionen profitieren. Denn nur wenn sukzessive überall in Museen und Sammlungen das vorhandene Archivmaterial zugänglich gemacht wird, kann Provenienzforschung übergreifend und systematisch stattfinden. Die archäologischen Universitätssammlungen in Deutschland stehen dabei noch ganz am Anfang, weswegen dieses Blog sich als Pilotprojekt versteht.

Das Blog möchte für die archäologischen Universitätssammlungen mit gutem Beispiel vorangehen und damit helfen, ein Bewusstsein für Provenienzfragen, aber auch für die dazu notwendigen, oft langwierigen Forschungen zu schaffen. Die Untersuchung und Offenlegung von Objektprovenienzen ist vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Aneignung, Raub und Restitution von kulturellem Erbe ein notwendiger und richtiger Schritt für die museale Landschaft, den jedoch jede Institution selbst anstoßen muss. Für die Heidelberger Antikensammlung bietet die aktuell laufende Neugestaltung der gesamten Sammlung die Chance, die Provenienzen ihrer Objekte transparent zu machen – digital im Blog und analog in der zukünftigen Dauerausstellung.

[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search