[ English in submenu. ]
Die 1848 gegründete Antikensammlung der Universität Heidelberg ist eine der größten archäologischen Universitätssammlungen in Deutschland. Rund 9.000 originale griechische, römische und etruskische Objekte sowie 1.200 großformatige historische Gipsabgüsse dienen der Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Großteil der Sammlungsobjekte wurde im Zeitraum zwischen 1880 und 1920 angeschafft – das verraten teilweise nur noch die historischen Etiketten und Beschriftungen auf den Objekten, teilweise aber auch noch vorhandene Korrespondenzen. Die Briefe und anderen Schriftstücke bilden eine eklektische Sammlung von Informationen zur Geschichte der Antikensammlung und der Herkunft ihrer Objekte. Das Blog „Objekt & Provenienz“ wertet diese Quellen aus und macht sie öffentlich; es fungiert dabei als Kommunikations- und Koordinationsplattform für die weitere Arbeit an den online einsehbaren hochauflösenden Scans der Quellen über die Universitätsbibliothek Heidelberg.
Projekt “Forschungsnetzwerk archäologische Provenienzforschung: Antikenhandel, Akteure und Kontexte archäologischer Objekte in der Antikensammlung der Universität Heidelberg im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert” (2024–2026)
Aufbauend auf den in diesem Blog online verfügbar gemachten Quellen sollen diese weiter aufbereitet werden und mit Hilfe von digitalen Tools und über die UB Heidelberg praktikabel nutzbar gemacht werden. Als Best-Practice-Beispiel (Heidelberger Modell für die Provenienzforschung) auch für andere universitäre Sammlungen geht es um ein möglichst leicht umsetzbares Modell, um historische Quellen schnell und für anknüpfende Arbeiten verfügbar zu machen. Denn nur über die Erschließung möglichst vieler Quellen verschiedener Sammlungen und Museen können auch gemeinsame Provenienzen rekonstruiert werden:
Ein größerer Teil der archäologischen Universitätssammlungen in Deutschland stammt aus dem Zeitraum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts – einer Zeit, in der große Ausgrabungen wie z.B. in Troja, Olympia oder Pergamon stattfanden und der Antikenhandel rund um den Mittelmeerraum blühte.Bestimmte Orte, Händler und Auktionshäuser in Rom, Paris, London und andernorts dienten als Umschlagplätze des Antikenhandels: Von diesen Knotenpunkten aus und über bestimmte Mittelsmänner wurden frisch ausgegrabene Objekte an verschiedenste Sammlungen und Museen weiterverkauft. Dadurch wurden Gruppen zusammengehöriger Objekte, die eigentlich aus demselben Kontext stammen – d.h. an demselben Ort ausgegraben wurden –, durch Verkauf häufig auseinandergerissen und liegen heute in verschiedenen Sammlungen und Museen. Die Wege und „Biografien“ dieser Objekte zurückzuverfolgen, ist ein wichtiger Baustein der Provenienzforschung, ebenso wie für die weitere archäologische Forschung zu den Objekten.
Zu rekonstruieren, wo bestimmte Objekte gefunden wurden, ist häufig überhaupt nur möglich, wenn man zugehörige Objekte in anderen Sammlungen oder Museen identifizieren kann, so dass einzelne Informationen wie Puzzleteile zusammengetragen werden können. Recherchen zu Sammlungs- und Objektgeschichten sind daher auf größere Forschungsnetzwerke und Informationsaustausch zwischen verschiedenen Sammlungen und Museen angewiesen. Aktuell liegt deshalb ein Fokus der laufenden Forschungsarbeit von Sammlungskuratorin Dr. Polly Lohmann auf den Personennetzwerken und Objektetiketten /-beschriftungen.
Projekt “Objekt & Provenienz” (2021– )
Das 2021 begonnene Blogprojekt „Objekt und Provenienz“ verbindet Provenienzforschung zur Heidelberger Antikensammlung mit einem Citizen Science-Ansatz, durch den Interessierte sich an der Transkription historischer Quellen zur Sammlungsgeschichte beteiligen können. Der Untertitel „Fragmente aus der Heidelberger Antikensammlung“ verweist sowohl auf die Fragmentarität der erhaltenen Dokumente als auch auf die eigentlichen Objekte, auf die sich die Dokumente beziehen. Jedes Sammlungsobjekt und jede Textquelle zeigt, wie ein Puzzleteil, ein Stück des Gesamtbildes der Geschichte der Antikensammlung, die im Blog schrittweise erforscht und gezeigt werden soll.
Das Blog dient einerseits zur Publikation von neu angefertigten Transkriptionen der Dokumente, die damit der Forschung zugänglich gemacht werden sollen. Andererseits verbindet das Projekt die Arbeit von Fachleuten und Lai:innen, indem die interessierte Öffentlichkeit sich in die Forschung einbringen kann. Gerade weil Archäologie und Geschichte auf großes gesellschaftliches Interesse stoßen, kann das Projekt von der Hilfe der „Crowd“ profitieren: Wer Interesse am oder vielleicht sogar schon Erfahrung im Transkribieren alter Handschriften hat, kann das Projekt unterstützen und damit auch an Forschungsarbeit teilhaben. Die Kontrolle und Qualitätssicherung der Transkriptionen erfolgt dabei durch das Projektteam der Antikensammlung.
Provenienzforschung ist langwierig und aufwändig. Da gerade die Netzwerke der Forschung und des Antikenhandels im 19. Jahrhundert sehr dicht waren, ist die Geschichte vieler Sammlungen und Museen miteinander verwoben. Mit der Publikation der Transkriptionen und zusätzlich zusammengetragener Informationen wird somit Material online bereitgestellt, das auch für die Provenienzforschung anderer Sammlungen und Museen hilfreich sein kann. Ebenso kann die Heidelberger Antikensammlung umgekehrt für die eigene Forschung von publizierten Archivalien anderer Institutionen profitieren. Denn nur wenn sukzessive überall in Museen und Sammlungen das vorhandene Archivmaterial zugänglich gemacht wird, kann Provenienzforschung übergreifend und systematisch stattfinden. Die archäologischen Universitätssammlungen in Deutschland stehen dabei noch ganz am Anfang, weswegen dieses Blog sich als Pilotprojekt versteht.
Das Blog möchte für die archäologischen Universitätssammlungen mit gutem Beispiel vorangehen und damit helfen, ein Bewusstsein für Provenienzfragen, aber auch für die dazu notwendigen, oft langwierigen Forschungen zu schaffen. Die Untersuchung und Offenlegung von Objektprovenienzen ist vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Aneignung, Raub und Restitution von kulturellem Erbe ein notwendiger und richtiger Schritt für die museale Landschaft, den jedoch jede Institution selbst anstoßen muss. Für die Heidelberger Antikensammlung bietet die aktuell laufende Neugestaltung der gesamten Sammlung die Chance, die Provenienzen ihrer Objekte transparent zu machen – digital im Blog und analog in der zukünftigen Dauerausstellung.
[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]