Fol. 62–63: Brief von Robert Zahn an das Archäologische Institut Heidelberg
Liste über von Robert Zahn erworbenen Altertümer für das Archäologische Institut Heidelberg, Fortsetzung von Fol. 47–50 – möglicherweise Athen, möglicherweise 1900
2 Blätter circa DIN A4, S. 1 und S. 3 beschrieben. Tinte, schwarz. Auf S. 1 rechts oben die Nummerierung „22a“; darüber der Vermerk „VI Fortsetzung von S. 17b“, was Fol. 47–50 entspricht; auf derselben Seite Markierung des Eintrags 72 sowie 80a mit einem Haken in Bleistift. Auf S. 3 rechts oben die Nummerierung „22b“; auf derselben Seite Markierung des Eintrags 80e mit einer Linie in Bleistift; außerdem ein Vermerk in Bleistift unter Eintrag 82: „Der Deckel ist nicht mehr zu finden [- – -], November 1962“.
Verzeichnis der von mir für Heidelberg, Museum des archäologischen Institutes der
Universität, erworbenen Altertümer. 1900.
70.). Kleines Kännchen des Dipylonstiles [?]. Aus Attika.
70 a). Miniaturdeinos [?] mit Untersatz; Deckel nicht zugehörig. Technik der
Terrasigillatawaare. In Athen erworben.
70 b). Kugeliges Salbgefäss, aus Böotien, mit Darstellung der Chimaira.
71.). Sauggefäß für kleine Kinder, aus Böotien.
72. Gefäss dieser Form [Zeichnung], aus Athen.
72 a). Pyxis auf 3 Füssen, sehr fein profiliert. Aus Böotien.
73.). Archaische, ziemlich primitive Figur einer Sirene mit Bemalung und Überzug.
aus Böotien. (von der griechischen Euphorie [?] behalten).
74). Schwarzgef[irnisste] Kanne, am ausgespartem Feld ein Schwan. In Athen erworben.
Ich möchte das Stück in meine eretrische Gattung setzen.
74 a). Weinheber [?] aus Böotien. V[er]gl[eiche] das von mir veröffentlichte Geräte aus Bronze.
(Athen. Mitth. [?] 1899).
75. 76. 2 Kannen, in einem Grab in Attika gefunden, die den Übergang vom
mykenischen zum geometrischen Stil bilden, lokale Fabrikation.
77. Kleines Kännchen, in Athen gekauft, nach Form und Ornamentik
mykenisch, nach Thon lokal.
77a. Sehr schön erhaltene, bauchige s[chwarz]f[igurige] Lekythos, aus Korinth.
77 b Gefäss mit Ohrhenkeln [?] und Deckel, böotisch. Auf beiden Seiten Schwäne.
aus Böotien.
77 c Bauchige grau monochrome Kanne (sog[enannte] lydische Waare) mit Kleeblatt-
mündung aus Amirgos [?].
78. Schale mit niederem Fuss und abges[etzem] Rand, aussen Tierfries, etwas fragmentiert.
In Athen erworben. Korinthisch oder böotisch.
79. Kleiner korinthischer Amphoriskos mit Tierfriesen. In Athen erworben.
80 a). Hocharchaischer, gut gefirnisster Deckziegel, unten als Fabrikzeichen Satyr
aufgestempelt. Aus Tanagra. (Fragment eines solchen Ziegels mit tanzendem
Satyr in den deutschen Ausgrabungen gefunden, sonst nur noch geringe
Reste bei Platais [?] von [?] Skias [?] gefunden!).
80 b Grosser Löwenkopf aus Thon. in Athen erworben. Erinnert [?] sehr an die
Löwenköpfe von Epidauros.
[Seite 3]
80 c. Stück eines Geison aus Poros mit Farben in Stuck.
in Athen erworben.
80 d. Fuss einer weibl[ichen] Figur, wie die archaischen Figuren der Akropolis.
in Athen erworben
80 e. Alabastron aus Poros, wohl vom Dipylon. Sie wurden auf oben in die Grabmonumente[?]
oder in die Basen eingelassen.
81.). S[chwarz]f[igurige] Schale mit abges[enktem] Hals. Vögel. In Athen erworben.
82). Kretische Amphora geometrischen Stiles sammt [!] dem primitiven Deckel
in Athen erworben. Der Deckel ist [—] nicht [?] für die Amphora gearbeitet,
stimmt aber mit ihr in Thon und Firniss und kann wohl mit ihr
gefunden sein.
R. Zahn.
Transkription angefertigt von Mehtap Sünter
Hochauflösender Scan der Universitätsbibliothek Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (19. Mai 2022). Fol. 62–63: Brief von Robert Zahn an das Archäologische Institut Heidelberg. Objekt & Provenienz. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sm4c