Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fol. 112–113: Liste von Objekten, die der Universität Heidelberg von Robert Zahn geschenkt wurden

Liste mit Tonlampen, -gefäßen, -gefäßfragmenten und Terrakotten, größtenteils offenbar von Ausgrabungen auf der Akropolis in Athen, möglicherweise von Robert Zahn selbst zwischen 1895 und 1897 selbst ausgegraben – ohne Ort und Datum

4 Blätter, circa DIN A4, S. 14 beschrieben. Tinte, schwarz. Auf S. 1 rechts oben die Zahl „42“ in rotem Buntstift geschrieben, links daneben in Bleistift die römische Zahl „IX“. Auf S. 2 links oben die Zahl „43“ in rotem Buntstift geschrieben, auf S. 3 rechts oben die Zahl „44“ in in rotem Buntstift geschrieben, links daneben in Bleistift die römische Zahl „IX“. Auf S. 4 links oben die Zahl „45“ in rotem Buntstift geschrieben.
Mehrere Signaturnummern (?) sind hinter den Einträgen mit Bleistift notiert: Seite 1: bei 1). „
M3“, bei 2). „M12“, bei 2a). „M18“, bei 3). „M7“, bei 4). „M6“, bei 5). „M11“, bei 6). „M23“, bei 7). „M20“, bei 8). „M22“, bei 9). „altes Photo vorh[anden] Stütz fehlt! ?“, bei 10). „M27“, bei 11.) „M26“, Seite 2: bei 13.) „M-“, bei 16.) „M50“, bei 7.) Haken, bei 8.) Haken darunter Zeichnung einer Lekythos und „= Mandelförmige Lekythos!“, Seite 3: bei 9.) „H19“, bei 10.) „H41“, bei 11.) „H31“, bei 12.) „H49“, bei 113.) „H-“, bei 15.) „H-“, bei 16.) „H-“, bei 17.) „H-“, bei 18.) „H-“, bei 19 .) „H-“, bei 20.) „Schublade 14“.

[Seite 1]

Diskret!

Dem Heidelberger archäologischem Institut als
Geschenk überwiesen:

Sammlung von Lampen:

1). Griechische Lampe, flaches oben offenes Becken.
Tülle weggebrochen. Oben mit dünnem Firniss überstrichen.
Athen. Ausgrab[ung] am Westabh[ang] Brunnen 5.I.97

2). Griechische Lampe [Zeichnung einer Lampe]. Athen. Thongrundig. Ausgrab[ung] am Westabh[ang]
2a).    „                  „       ähnliche Form. Mit rotem Firniss überzogen               „                 „        „

3). Schwarzgef[irnisste] hellenistische Lampe (kommt öfter in Priene vor)
mit Röhre in der Mitte. Athen, Ausgrab[ung] am Westabh[ang]

4). Lampe, ähnlich wie 3., mit schlichtem Firniss überzogen
Athen. Ausgr[abung] am Westabh[ang]

5). Hellenist[ische] Lampe [Zeichnung einer Lampe]. mit schlichtem dunkelbraunem
Firniss überzogen. Athen. Ausgr[abung] a[m] Westabh[ang]

6). Hellenist[ische] Lampe mit langer Tülle mit plast[ischen] Punkten.
Bandhenkel weggebrochen. Athen, Ausgrab[ung] a[m] Westabh[ang]

7). Hellenistische Lampe mit langer Tülle. Oben plastische
Weinranken. Bandhenkel weggebrochen. Athen, Ausgrab[ung] a[m] Westabh[ang]

8). Hellenistische Lampe in der Form wie die vorhergehende Tülle
nur Bandhenkel weggebrochen. Oben plastischer Lorbeerkranz
Athen, Ausgrab[ung] am Westabh[ang]

9). Hellenistische Lampe, mit Punkten verziert. Schön erhalten.
Auf dem Boden [Zeichnung eines A]. Athen. Ausgrab[ung] am Westabhang.

10). Römische Lampe, unterer Teil nur Tülle weggebrochen.
Thongrundig. Plast[ischer] Blattkranz. Athen, Ausgr[abung] am Westabhang.

11). Römische Lampe, unterer Teil weggebrochen. Obszöne Darstellung.
Darüber Inschrift Δ Α Ν Α Η ?Athen, Ausgr[abung] am Westabhang.

[Seite 2]

12). Späte römische Lampe. Mänade. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

13). Späte römische Lampe, wohl schon christlich. Roter Blattkranz.
Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

14). Christliche Lampe mit Kreuz. Megara.

15). Christliche Lampe mit [Zeichnung des Christusmonogramms]. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

16). Lampe in Tierform (Cicade?). Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

Vasen und Vasenfragmente.

1). Gefässhals in troischer Technik aus Yortan Kelembo in der
pergamenischen Landschaft.

2). Gefässfuss derselben Art und Herkunft wie 1.

3). Scherben eines kretischen oder mehrerer Stiere mykenischer
Technik. Gefunden 27.II 95 in einem Brunnenschacht
im Bezirk des Dionysostheater.

V[er]gl[eiche] selben [?] Stier aus dem Amyklaion Ἑυημ. ὰεχ. 1892, Πάρ. 3.[?]
Mehrere Stücke im Museum von Heraklion in Kreta.

4). Scherbe eines kretischen, geometrischen Gefässes mit weissen
Kreisen, aus der Grabung Pfuhls auf der Sellada in Thera.

5). Frühgeometrische Büchse mit Deckel mit Gips ergänzt.
Aus einem Grab am N[ord]w[est]abhang des Areopag.

6). Kleines gelbmonochromes, handgemachtes Kännchen der
Art wie Athen[ische] Mitth[eilungen]
Henkel weggebrochen. Megara.

7). Gefäss beistehender Form [Zeichnung eines Gefäßes. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]]

8). Lekythos in Form einer Eichel. Mündung nur Henkel
weggebrochen. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

[Seite 3]

9). Hellenistische Kanne mit gelb[er] Deckfarbe. Abgeb[ildet][?]
Watzinger Athen[ische] Mitth[eilungen] 1901. S. 72, 10.

10). Fragment eines grossen Gefässes der Gattung wie 9., von einem
Kantharos? Vgl. [—] S. 73, 16. Ausgr[abung] a[m] Westabh[ang] Athen.

11). Lutrophoroshals, schawrz gefirnisst, daraus [?] Lorbeerzweig in
gelber Deckfarbe wie bei 9 u[nd] 10.
Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

12). Hellenistische Kanne, mit schlichtem braunem Firniss
überzogen, darauf weisse Spiralen. Athen, Ausgrab[ung] an
der Stoa Basil[eus]

13). Hellenistische Kanne mit weiter Mündung. Bauch mit
Horizontalrillen. Mit schlechtem rotbraunem Firniss
überzogen. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

14). Kugeliges Salbgefäss. Schulter mit Riefeln. Megara.

15). Hellenist[isches] oder römische schlanke Kanne mit Kleeblatt-
mündung thongrundig. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang] 27 XII ?.97

16). Gefäss mit Bügel über der Mündung, Gattung wie 15.
Ausgrab[ung] am Westabh[ang] Athen, im Brunnen am
Wachthaus 24.XII 97.

17). Kleine Schale mit verkümmertem Henkel. Hellenistisch oder
römisch [Zeichnung einer Schale] Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang] 15.I.97

18). Fragment eines grossen Kessels. Bügelhenkel plastisch
angegeben, unter ihm listige Marke. V[er]gl[eiche] die Marmor-
ziergefässe augusteischer Zeit. Ein unserem Stück ganz
entsprechendes Gefäss aus Marmor in R[ho]uso[poulos] Sammlung
Fatta. Athen. Ausgrab[ung] am Westabh[ang]

19). Fünf Miniaturgefässe. Athen. Ausgrab[ung] am Westabh[ang]

20). Fragment einer Röhre aus der Pisistrat[idischen] Wasserleitung.
Athen. Ausgrab[ung] am Westabh[ang]

[Seite 4]

Terrakotten.

1). Archaische bärtige Herme. Athen, Ausgr. am Westabh[ang] 24.I.95.
Amyneion.

2). Gut modelierter Torso. Angabe der Behaarung. Triton?
Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang] 24.IV.97.

3). Zwei Köpfe spätantiker Terracotten. Athen, Ausgr[abung] am Westabh[ang]

Transkription angefertigt von Dustin Hoferichter
Redaktion: Anton Boxhammer, Polly Lohmann

Hochauflösender Scan der Universitätsbibliothek Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (15. Dezember 2022). Fol. 112–113: Liste von Objekten, die der Universität Heidelberg von Robert Zahn geschenkt wurden. Objekt & Provenienz. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sm4u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.