Fol. 3: Liste mit Objekten, wohl verfasst von Karl Bernhard Stark
Liste von Terrakottafigurinen – ohne Autor, Datum und Ort
1 Blatt, ca. DIN A4, beidseitig beschrieben. Tinte, schwarz. Auf S. 2 oben links Reste von Siegellack mit dem Abdruck etwa der Hälfte eines runden Siegels. Rechts oben mit Bleistift von anderer Hand: „?“ Im unteren Viertel des Blattes ein quer verlaufender Einriss mit einem annähernd halbkreisförmigen Papierdefekt.
Die Liste hat auf S. 2 knapp unterhalb der Hälfte des Blattes eine zweizeilige, auf dem Kopf stehende Schrift in etwas mehr bräunlicher, etwas blasserer Tinte überschrieben: “[—] Professor Stark [—]”. Es handelt sich offensichtlich um die Zweitverwendung eines versiegelten Umschlagbogens. Da keine Knickungen erkennbar sind, spricht alles dafür, dass der Bogen eine Rolle (ca. 8 cm Durchmesser) umschlossen hatte. Der Papierdefekt findet sich dort, wo die zweite, jetzt fehlende Hälfte des Siegels sich einmal befand.
[Seite 1]
Terracotten.
1) Weibl[iche] Figur in [?] Bronz[e] [?] ohne Kopf H[öhe] 12 Cent[imeter]. La[n]ges
Gew[an]d, hoch [?] unter[?] der [?] Brust [?] gegürtet, beide Hände packen [?]
r[—]haft [?] vorn an das Gewand R[echter] Fuß ausgestr[eckt]. Gewand
bis zum Erdboden [rechts daneben von anderer Hand: „?“]
2) Großer Kopf [?] weibl[ich], n[–] teils allein mit hoher
[—], mehrzelliges [?] gross. [—]
Augen[?] rechts[?] [—] Kinn[?] Halsschulter
Höhe 11 Cent[imeter]
3) Weibl[iche] …
[—] Zipfel [?] überfall[e]n. Lange weiß[e]
Locken fallen über d[ie] Brust Kopf sehr a[—] jedoch [?]
mit Kopfschein [?] B. Unters[uchung] gebogen abgebrochen
Höhe 9 Cent[imeter]
4) Oberkörper einer Hydriaphore: Kopf Gefäß; ein [?] Arm
ist nach [?] oben zur Amphore gehoben [—]
mit schön weiß R[—] [—}
[—] H[öhe] 11 Cent[imeter] Kopf 4 Cent[imeter]
5) Sechs [?] weibl[iche] Figur maternal mit [—]
In 2 Absätzen [?] [—] Höhe 7 Centim[eter]. Weiß[e] Bemalung
b[eide] Arme [—] hoch anliegend [?], [—]gefüllt [?] im
Gewand. R[echt(e)s] st[—] gesteckte [?] Ohr [—]
[—] linke Schulter u Arm. Re Bein gebeugt [?] [—]
[—] Schulter Haar [?] [—] bd G[—] ohne [?]
[—] Kopf
6) [—] weibl[ichen] Kopfes [—]
[—] m Arm [—]
[—] H[öhe] 7 Cent[imeter]
7) Sitz[en]de weibl[iche] Gestalt maternal [?] H[öhe] 14 Cent[imete]r. Sitz
ohne Lehne [—]
[—]
[—] Farbe weiß.
[Seite 2]
8) Sitz[en]d[e] weibl[iche] Figur ganz gleiche Art Höhe 13 Cent[imeter]
Lehne [—] Arm
[—]. In weiß [—] Gestalt
[—] Schuhe
9) Sitz[en]d[e] weibl[iche] Figur in gleicher [—]. H[öhe] 10 cent[imeter]
[—]. Volle Figur. Weiß B[—]
im Fuß.
10) Kl[eine] s[i]tz[en]d[e] weibl. Figur Größe C. 4 Centim[eter].
[—]
11) [—]
mit Stuhl [?] abermals[?] kopflos Höhe 8 Cent[imeter] [—]
und Brust [—]
[—]. Oberkörper [—] abgeschlagen. [—]
[—]
12) Weibl[ich], [—] Kopf mit Hals in R[—]
[—] H[öhe] 5 Centim[eter] [—]
[—]
[—]
13) Weibl[icher] Kopf mit Hals. Kopf a[—]. Höhe Hals
[—]
[—] auf Hinterkopf. Höhe 5 Cent[imeter].
14) [—]
[—] H 4 Centim[eter].
Transkription angefertigt von Rainer Eickhoff und Claus Hattler
Redaktion: Polly Lohmann
Hochauflösender Scan der Universitätsbibliothek Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. März 2024). Fol. 3: Liste mit Objekten, wohl verfasst von Karl Bernhard Stark. Objekt & Provenienz. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w4yk