Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fol. 4–5: Liste mit Objekten, wohl verfasst von Karl Bernhard Stark

Liste mit Terrakotta-Figurinen – ohne Autor, Datum und Ort

2 Blätter, ca. DIN A4. S. 1, 2 und 3 beschrieben. Tinte, schwarz. Rechts oben auf S. 1 mit Bleistift von anderer Hand: „?“.

[Seite 1]

Terracotten aus Kreta stammend

Geschenk eines Griechen durch Geh[eimen] R[at] Bluntschli 1867

                                                                                     Ostern [?]

B. 57–57 60) Vier sitzende weibliche matronale [?] Gestalten langbekleidet
auf 4…. Sitzen mit Rückenlehne. Arme ruhig auf die Oberschenkel gelegt
mit Resten weißer Bemalung.

57 Höhe 0,14 ## Tiefe 0,6 ## Br. 0,7 ## [—] hängt [?] Polos vorn herabfallend
auf die Schultern Schleier[?] desgleichen über die Brust herabfallend. Arme ragen bloß aus offenen Ärmeln

hervor. Rücklehne hat zwei vortretende Lehnen[?]. Hohl, hinten weite
Öffnung. Reiche [?] Fest [—] [?]

58 Höhe 0,12 ## Tiefe 0,5 ## Br. 0,7 ## [gestr. Wort] Gestalt des w… weshalb[?] gleiche Rücklehne
ohne Verzierung.

59 Höhe 0,10 ## Tiefe 0,5 ## Alte[—]licher,  in Gesichtsbildung und volleren
Formen. Kein Polos [—] dazu weißes Haarnetz [?] mehr
kranzartiger Rand des SchleierGewands.

60 Höhe 0,06 ## Tiefe 0,03 ## Br. 0,04 ## Kopf [—] abgeschnitten
Sehr wenig ausgeführt.

61 Höhe 0,07 ## Tiefe 0,5 ## Br. 07 4## Nackter, dicker Knabe ohne Kopf sitzt
auf einem viereckigen Schemel mit [—]füßen. Rechte Hand an die Brust
gelegt, linke gesenkt zum Sitz, vielleicht ein Gewand haltend. Kopf
und Rücken [?] abgebrochen. Viereckige Platte dient als Basis.

62 Höhe 0,11 ## Tiefe 0,6 ## Br. 0,6 ## Weibl. Figur in langem weitem, hoch [–]
[—], hoch unter den Brüsten gegürtetem Gewand. Bb Ärmel [—]
die breiten Hände krampfhaft vorn in das Gewand vor der Brust packend[?].
[—] mit vorgesetztem rechten Fuß. Das Hemd [—]
[—] gebauscht. Kopf [–] Reste G[e]w[an]d
sichtbar. Kopf [—] Niobide.

62 [?] Höhe 0,12 ## Tiefe 0,3 ## Stehende nicht [?] bekleidete weibl. Figur
auf [—] mit erhaltenen [—] aber [—] Postament.
[—] Fuß rechts zurückgesetzt [—] Chiton [—]
[—] gegürtet [—] mit [—] vorstehen. Brüste treten hervor aus
[—] Kopf fällt [—] herab und [—]
über dem [—] und von der angezogene linken Hand
gefaßte [—]
[—] offen.

63 Höhe 0,08 ## Tiefe 0,2 ## Weibliche stehende, gut stilisierte [—] G[e]w[a]ndfigur
ohne Kopf und Untertheil abgebrochen
ungefüllte [—] Reste [—]
[—]

64 Höhe 0,09 ## Tiefe 0,3 ## Breite 0,7 ## Oberkörper einer stehenden weibl[ichen]
Gestalt. Gegürtete ärmellose [—] Gürtel zur Seite hervor[—]
[—] ganz gestreckte Linke unmittelbar am [—] abgebrochen
vor nach vorn [—] Bänder Zöpfe.
nach vorn auf beide Seiten herabfallend.

[Seite 2]

65 Höhe 0,11 ## Breite 0,7 ## Tiefe 0,7 ## Obertheil einer vorn [—]
als Hydriophore [?] weibl[iche] Gestalt: Kopf, der ganz rechts gehobene,
tragende Arm, das Gefäß erhalten. [—] ausgefüllte,
[—] Gewicht
Rückseite offen.

66 Höhe 0,07 ## Tiefe 0,6 ## Großer weibl Kopf mit Hals,
archaischen Stiles, mit hohem Polos, weiße Haarfülle gewellt.
In den geschlitzten (?) Augen [—] Augen[—]
der Stil stark [?] ausgeprägt. Hinten offen[?].

67 Höhe 0,06 ## Breite 0,4 ## Tiefe 0,3 ## Sehr fein ausgeführter
weibl[icher] jug[en]dl[icher] Kopf mit Hals [—]groß, mit auch in
der Gestalt[—] Stil des Gesichtes.
Abgebrochen von d Gestalt[?]

68 Höhe 0,03 ## Tiefe 0,2 ## Kin Mädchenkopf [—]
[—], etwas in [—]
zurückfallend.[—]

69–79   Geschenke von K. Et[—], rest.[?] aus dem Besitz von Hofrath Kopp

69) Höhe 0,06 ## Weibl[icher] matronaler Kopf auf Hals mit starkem [—]
[gestrichenes Wort] Haare aus dem Gesicht in wellenförmiger [—] zurückge-
strichen [—] nach links.

70 68) Höhe 0,05 ## Jugendl weibl Kopf mit Hals; 4 große Epheu-
blätter im Haar [—] zurückgestrichen ist in 6 Wülsten
Wendung n. links.

71 69) Höhe 0,04 ## Jugendl[icher] weibl[icher] Kopf. Haar zurückgestrichen u. in
einen Schopf hinten aufgebunden.

Terracotten aus Griechenland 1871 mitgebracht

72. Sitzende bekleidete weibliche Figur in strengem Stile. Aus Athen von
Prof Held[—]

73. Große stehende weibliche Figur, Hydriophore
in strengem Stile. Aus Athen. Prof
Rhusopulos

74. Kleine sitzende weibliche Figur (Niobide)
[—] Aus [—]. Von Prof
Rhusopulos

75. Sitzende weibliche Figur (Niobide)
Fuß auf [—] Fußbank ge[—] Aus Athen. Von Prof
Rhusopulos

76. Sitzende, stark entblößte, weibliche Figur
(Leda). Aus Athen. Von Prof
Rhusopulos

[Seite 3]

77. [—]

78. [—]

79. [—]

80. [—]

Transkription angefertigt von Rainer Eickhoff und Claus Hattler
Redaktion: Polly Lohmann

Hochauflösender Scan der Universitätsbibliothek Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (30. März 2024). Fol. 4–5: Liste mit Objekten, wohl verfasst von Karl Bernhard Stark. Objekt & Provenienz. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w4yl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.