Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fol. 28–36: Auflistung und Kostenaufstellung einiger von Robert Zahn für das Archäologische Institut Heidelberg angekauften Objekte

Katalogartige Liste inklusive Fundort und Kostenaufstellung einiger von Robert Zahn angekauften griechischen Gefäße– ohne Ort, frühestens 1897

8 Blätter A4, 1 Blatt A5, S. 1, S. 3, S. 5, S. 7, S. 9, S. 11, S. 12, S. 13, S. 14, S. 15, S. 16 und S. 17 beschrieben. Tinte, schwarz. S. 1–10 Linienpapier; S. 11–18 Papier ohne Markierungen.
Auf S. S. 1, S. 3, S. 5, S. 7, S. 9, S. 11, S. 13 und S. 14 eine römische Zahl „I“ in blauem Farbstift oben mittig auf der Seite vermerkt; auf S. 15 eine römische Zahl „I“ in Bleistift oben mittig auf der Seite vermerkt.Unterstreichungen einzelner Wörter wohl von anderer Hand (da mit Bleistift).
Blatt 1 ist vertikal von unten im unteren Drittel eingerissen; Blatt 2 ist vertikal eingerissen und der Riss wird mit einer Klebefolie zusammengehalten; Blatt 3 am unteren Rand ebenfalls mit Klebefolie versehen; Blatt 5 am unteren Seitenrand eingerissen; Blatt 6 weist deutliche Faltspuren auf; am rechten Seitenrand eine verschmierte breite Tintenspur; mittig am unteren Blattrand mit Klebefolie stabilisiert; Blatt 7 ist vertikal von unten eingerissen und mit einer Klebefolie stabilisiert; Blatt 8 am unteren Seitenrand stark beschädigt, sodass die jeweils letzte Zeile der beschriebenen Seiten 15 und 16 nicht oder teilweise nicht lesbar sind; außerdem ein diagonaler Riss im unteren Drittel.
Auf S. 1 oben rechts die Zahl „1.“ in Bleistift; links daneben die Zahl „1“ in rotem Farbstift; Aufzählungspunkte „8“, „9“ und „10“ mit einem „x“ in Bleistift versehen; beim Aufzählungspunkt „9“ ein Vermerk in Bleistift „geometrisch!“; beim Aufzählungspunkt „10“ ein Vermerk in Bleistift „geometrisch“; wellenförmige Markierung mittig am unteren Seitenrand in Bleistift
auf S. 3 oben rechts die Zahl „2.“ in Bleistift; links daneben die Zahl „2“ in rotem Farbstift; Markierung der Aufzählungspunkte „14“, „15“ und „16“ mit einem „x“ in Bleistift; die Tinte des Wortbeginns von „Halbkreise“ unter Aufzählungspunkt „11“ ist verlaufen;
auf S. 5 oben rechts die Zahl „3.“ in Bleistift; links daneben die Zahl „3“ in rotem Farbstift; Markierung der Aufzählungspunkte „17“, „18“, „19“, „20“, „21“, „23“, „30“, „31“ und „34“ mit einem „x“ in Bleistift; Beischrift des Wortes „Idol“ in Bleistift zu Aufzählungspunkt „33“; die Tinte bei Aufzählungspunkt „34“ ist bei den Worten „Amphora, etwa der Form“ verlaufen;
auf S. 7 oben rechts die Zahl „4.“ in Bleistift; links daneben die Zahl „4“ in rotem Farbstift; bei Aufzählungspunkt „37 – 40.“ wurde ein ursprünglich anderes Wort durch das Wort „oder“ überschrieben; bei Aufzählungspunkt „43/44.“ wurde ein ursprünglich anderes Wort durch das Wort „Vase“ überschrieben; bei Aufzählungspunkt „45.“ ist die Tinte bei den Wörtern „hellbraunem Thon“ verlaufen wie auch das Wort „Salbgefässe“ bei Aufzählungspunkt „46.47.“ und das Wort „altarchaischen“ in der Zwischenüberschrift „c“;
auf S. 9 oben rechts die Zahl „5.“ in schwarzer Tinte; links daneben die Zahl „5“ in rotem Farbstift; Markierung des Aufzählungspunktes „62“ in der rechten Spalte mit „?“ in Bleistift; Zuschreibung der Inventarnummer „M 19“ am rechten Seitenrand beim Aufzählungspunkt „69“;
auf S. 11 oben rechts die Zahl „6“ in rotem Farbstift; Markierung des Aufzählungspunktes „86“ mit einer rechtsseitigen Linie in Bleistift;
auf S. 12 Markierung aller Aufzählungspunkte mit Ausnahme der „106“ mit je einer Linie am linken Seitenrand in Bleistift; Beischrift einer Inventarnummer „H 8 [oder M 8]“ an den Aufzählungspunkt „110“;
auf S. 13 oben rechts die Zahl „7a“ in rotem Farbstift; Aufzählungspunkte „112“, „114“, „115“, „116“, „117“, „118“, „119“, „120“, „121“ und „123“ mit einer Linie am linken Rand in Bleistift markiert; Aufzählungspunkt „117“ mit der Inventarnummer „M 1“ versehen; Aufzählungspunkt „118“ mit der Inventarnummer „M 7“ versehen; Aufzählungspunkt „123“ mit der Inventarnummer „M 10“ versehen;
auf S. 15 oben rechts die Zahl „7b“ in rotem Farbstift;
auf S. 16 am unteren Seitenrand die Jahreszahl „1896“ in Bleistift ergänzt;
auf S. 17 unten rechts in Bleistift hinzugefügt „n 1422 [- – -]“.

[Seite 1]

Nummer.Beschreibung der Gefässe.Fundort.

Mykenische Gefässe.

1.Bauchige Schnabelkanne, II Stil. Mehrfach durch Gips ergänzt.Inseln
2).Zweihenkliger Becher, gelber Thon. Keine Bemalung.in Athen gekauft.
3.Zweihenkliger myk[enischer] Becher. IV, I Stil. Spiralen.Mykene.
4.Gefäss ungefährt der Form Furtw[ängler] Löschcke Myk[enische] Vas[en] T[afel] 44, 28. Gute Oberfläche,
wohl Stil III, 1.
Attika.
5.Kleine Büchse. Form Myk[enische] Vasen 44, 32. Stil III, 1.Andros.
5a.Büchse. Form Myk[enische] Vasen. 44, 33. Stil. IV, 1Keos
6.Einhenkliger Becher. Stil IV, 1Attika.
7.Kleine Amphora. Form Myk[enische] Vasen 44, 44. Stil. IV, 1. Schlechte
Technik. Vielleicht einheimische Nachahmung?
Attika.

Sog[enannte] salaminische Abart des Mykenischen.

 Gefässe aus einheimischem Thon, die deutliche Nachahmungen ächter
mykenischer Gefässe sind oder wenigstens in Ornamentik und Form
Nachklänge des Mykenischen zeigen, zugleich aber den Übergang
zum ächten Dipylonstil bilden. Sie kamen besonders bei Salamis
zu Tage, einige fanden sich auch auf der Akropolis und in Kinder-
gräbern vor dem Aufgange zu den Propyläen und von Abhange des
Areopag. Auch aus Nauplia sind ähnliche lokale Nachahmungen
bekannt. V[er]gl[eiche] auch Vasen aus Karien wie Ath[enische] Mitth[eilungen] XII S. 229
Fig[ur] 7; F. H. [St.] VIII S. 69, 6. Beliebt ist die Verzierung mit
conzentrischen Halbkreisen oder mit Strichen ausgefüllten Dreiecken.
 
8.Becher, einhenkelig. Ebensolche fanden sich in Salamis und bei
den letzten deutschen Grabungen oben von Areopag.
Haliki.
9.Niedere Kanne. Auf der Schulter Dreiecke.Attika.
10.Gefäss mit 2 Horizontalhenkeln. Schon ganz von der Art des Dipylon-
stils verziert, wohl auch zu ihm zu rechnen. Die Form unter den
salaminischen Funden und im Dipylonstil nicht selten.
Attika.

[Seite 3]

N[umme]r.Beschreibung der Gefässe.Fundort.

Gefässe geometrischen Stiles von den Inseln.

 Hierher gehören die meisten von Conze, Anfänge der Kunst publizierten
Gefässe, ferner die einheimischen geometrischen Gefässe von Thera, welche Dragen-
dorff herausgeben wird. Ferner sind die neueren Gefässe aus Rhodos
Jahrbuch I S[eite] 135 f[ort]f[olgende]; Ashmolean Museum N[umme]r 25, Fig[ur] 5;
Pottier, Vases antiques du Louvre A 286 Pl[anche] 10, 288 Pl[anche] 11.
Über die Nachklänge mykenischer Motive auf Gefässen dieser Art
v[er]gl[eiche] S. Wide, Athen[ische] Mitth[eilungen] 1897 S[eite] 233.
 
11.Amphora, wohl verwandt der Amphora bei Wide, Ath[enische] Mitth[eilungen] 1897
S[eite] 245, Fig[ur] 16. Eine sehr ähnliche Amphora, die in Kerameikos
gefunden sein soll, befindet sich im athenischen Nationalmuseum
(Decoration: conzentrische Halbkreise auf der Schulter, Wellenlinien
auf dem Bauch), eine andere in athenischem Privatbesitz, abgeb[ildet]
Athen[ische] Mitth[eilungen] XII S[eite] 228 Fig[ur] 6.
Andros.
12.Schale mit 2 charakteristischen Henkeln (v[er]gl[eiche] Athen[ische] Mitth[eilungen] 1897
S[eite] 240, Fig[ur] 8).
Keos.

Protokorinthisch-geometrischer Stil.

13.Topf mit 2 Vertikalhenkeln von ungewöhnlicher Grösse (im proto-
korinthischen Stil).
Böotien?
13 a.Kleiner Amphoriskos. Hier eingereiht, weil dieselben Gefässchen
in Thera und, soviel ich mich erinnere, auch in Syracus mit
den späten ganz verk[ommen?]en kleinen Skyphoi vorkommen, die
an die schönen protokorinthischen Skyphoi anknüpfen.
Andros.

Dipylon stil.

14.Grosse Pyxis mit 4 Pferden auf dem DeckelLaurion.
15.Kleine Kanne mit grossem Hals und verkümmertem Bauch
16.Schüssel mit 2 Horizontalhenkeln und zugehörigem Deckel.Athen.

[Seite 5]

N[umme]r.Beschreibung der Gefässe.Fundort.
17.Schüssel wie die vorige, ohne Deckel.in Athen gekauft.
18.Sog[enannte] SembiliTheben.
19.Kleine monochrome Kanne mit eingedrückten Verzierungen,
hier eingeordnet, weil solche Gefässe und Dipylonvasen zusammen-
gefunden werden. V[er]gl[eiche] Pallat, Ath[enische] Mittheil[ungen] 1897 S[eite] 297, 22, 23.
Attika.

Böotische Gefässe. Reingeometrische und solche, auf denen schon
orientalische Motive eindringen. V[er]gl[eiche] Böhlau, Jahrbuch III
S[eite] 325 f[ort]f[olgende]
a ohne Überzug.

20.Becher mit 2 Horizontalhenkeln, ungefähr wie Jahrbuch III S[eite] 340, Fig[ur] 17.Keos.
21.Kanne etwa wie Jahrb[uch] III S[eite] 340 Fig[ur] 21.Böotien
22.Kanne mit Kreisen e[t]c[e]t[era]Keos.
23.Topf mit Vertikalhenkeln, wohl auch böotisch. Interessant der
Vergleich mit dem protokorinthischen Topf N[umme]r 13.
Andros.
23 a.Topf der Form wie Jahrb[uch] III S[eite] 352 Fig[ur] 29.Keos.
24.Halbkugeliger Napf mit 2 Ohrenhenkeln, Vögel.Keos.
25–27.Kleine Gefässe verschiedener Form.Fundort aufgeschrieben.
28Fusslose Schale mit 4 Henkeln.Keos.
29.Grosse Pyxis mit Wasservögeln.Keos.
30.Kleinere Pyxis mit Hase und Skorpionen auf dem Boden.Böotien.
31.Pyxis mit Löwen.Keos.
32.Grosses Gefäss mit 2 Vertikalhenkeln und Deckel. Form etwa
wie Furtwängler 105, doch ohne hohen Fuss.
Keos.
33.Sitzende weibliche FigurKeos. Böotien.

b. mit hellem Überzug.

34.Grosse Amphora, etwa der Form wie ’Εφημερίς ’αρχ[αιολογική] 1892 T[afel] 10, 1Keos.
35.Grosser Krater, etwa der Form wie Jahrb[uch] III S[eite] 352 Fig[ur] 30.Keos.

[Seite 7]

N[umme]r. Fundort.
36.Amphora, Form ähnlich wie 34.Laurion.
37–40.Schalen auf hohem Fuss.Keos.

Böotisch, auf der Stufe der Phaleronvasen, oder etwas jünger

41.Kantharos mit Schwänen. [Zeichnung] eingekratztTheben.

Böotisch, orientalisierend.

a). an den attischen Vurvastil [?] erinnernd (auch meist [?] in der Farbe des
Thones).

42.Skyphos mit Tierstreifen.Böotien.
43/44.Zwei Schalen desselben Stiles.
Diese 3 Gefässe gehören zu derselben Gattung, wie die Schale im I. H. S.
Tafelband VII und die von Schneider irrtümlich als attisch betrachteten
Gefässe im athenischen Museum (Sitzungsb[erichte] der [sächs.?] Ges[ellschaft] der
Wissenschaften Phil[osophisch]-hist[orische] Cl[asse] 1893 S[eite] 62 f[ort]f[olgende] Taf[el] III). Das [- – -] athen[ische]
Museum enthält und einige Gefässe dieser Art, auch im Anzeiger
1895, der mir gerade nicht zugänglich ist, ist eine Vase der
Gattung abgebildet.
45.Schale derselben Form, aber von hellbraunem [?] ThonBöotien.
46. 47.Schlauchförmige Salbgefässe a) Sirene. b). Frauen und 1 Mantel.Böotien.
48.Gefäss derselben Art mit Schlange und 2 Adlern.Tanagra.
48 a.Kantharos. Sphinx.Keos.
49.Ringförmiges Salbgefäss.Andros

b. wie Thon und Darstellung an korintische Produkte erinnernd.

50. 51.Kugelförmige grosse Salbgefässe mit FusswulstBöotien.
52.Schlauchförmiges Salbgefäss.Böotien.

c). Stufe des altarchaischen schwarzfig[urigen] attischen Stiles.

53.Kantharos mit ausgelassenem Komos, fragmentiert. Aus der
Fabrik des Dreifusses von Tanagra. Zwei weitere Gefässe dieser
Art befinden sich im athenischen Nationalmuseum
Tanagra.

[Seite 9]

N[umme]r. Fundort.

d. figürliche kleine Gefässe.

54.HaseKeos.
55.Vogel.Andros.


Korinthische Gefässe.

56.Gefäss der Form [Zeichnung]in Athen gekauft.
57.Rundes Salbgefäss. Ein Mann, einen Gegenstand schleudernd.Tanagra.
58. 59.Zwei kleine schlauchförmige Salbgefässe.Böotien.


„Gattung um Eretria“.

60. 61.Zwei Schlauchförmige Salbgefässe von uneleganter Form und schlechter
Technik. Darstellung: Sirenen. Ich habe diese Gattung so bezeichnet,
weil sie durchaus übereinstimmen mit einer Amphora aus Eretria
vom athenischen Nationalmuseum, die denselben schmutzigen Thon,
denselben Firniss und dieselbe starke Verwendung von Deckfarben zeigt.
Die Darstellungen, [- – -] Götterzugund Tierstreifen erinnern einerseits
an den attischen Vurvastil, andererseits auch an jonische Vasen-
gattungen.
Andros.

Attisch. Spätere Gattungen.

63–65.3 weissgrundige Lekythen, zwei davon [?] mit Zeichnung in verdünnter [?]
Firnissfarbe.
in Athen gekauft.
62kleine weissgrundige Lekythen. Am Hals ist die rote Färbung der Thon-
oberfläche gut zu erkennen.
“ “ “

Böotisch. Spätere Gattungen.

66. 67.Zwei s[chwarz]f[igurige] späte Gefässe. Etwa Zeit der Kabirionvasen.Kabirion.
68.Rotf[iguriger] Teller.Böotien.

Reliefgefässe.

69.Lampein Athen gekauft.

[Seite 11]

N[umme]r.Fundort. 
70–79.Kypros.Eine Anzahl kyprischer Gefässe verschiedener Zeit.
80.Phönikische Lampe.
81.Amorgos.Mykenische Bügelkanne. von sehr guter Technik.
82.Haliki.Spätes mykenisches Kännchen, vielleicht lokaler Technik.
83.Keos. Hag[ia] Marina.Lokale Amphora. Übergang vom mykenischem zum geometr[ischen] Stile.
84.Keos. Hag[ios] Simeon.Kanne der sog[enannten] salamin[ischen] Abart. mit enger Mündung. Übergang
vom mykenischen zum geometrischen Stile.
85.Haliki.Kanne mit reicher Mündung. Fuss fehlt. Zu derselben Gattung
wie 84 gehörig.
86.Menidi.Grosse Amphora der Übergangszeit vom mykenischem zum
geometrischen
Stile. Die Halbkreise auf der Schulter sind schon
im Gegensatz zu N[umme]r 83 in der ungeometrischen Stile üblichen
Weise mit dem Zirkel gezeichnet. Thon schmutzig gelbbraun
mit weissen Einsprengseln (wie bei böotisch-geometrischen Vasen).
Die Amphora soll in einem Bestattungsgrabe (dies auch nach der Grösse
des Grabes zu schliessen) beim Kopfe des Toten gefunden sein.
87.Menidi.Kleiner frühgeometrischer Napf. aus einem anderen Grabe.
Auch er ist [- – -] der Technik nach von der entwickelten
Dipylonware verschieden.
88.Attika.Topf mit einem Griff. Guter früher Dipylonstil. (Deckel nicht
zugehörig).
89.Wuliasmeni. Attika.Grosse Amphora des älteren Dipylonstiles. Thon ziemlich
rein, nur wenige weisse Einsprengsel. Am Hals jederseits
ein Pferd.
90.Athen beim Waisenhaus
des Chatzikosta.
Becher. Ich würde ihn der Technik nach für böotisch
halten. Der Fundort wurde mir von einem glaubwürdigen Mann
bestimmt angegeben.
91.wie 90.Ringförmiges Gefäss mit Kleeblattausguss von reicher
böotischer Technik. Violettroter Thon mit hellem Überzug.
92).Haliki.Rohe [?] Büchse für Deckel berechnet, mit hellem Überzug.
flüchtige Zickzacklinien. Böotisch.

[Seite 12]

N[umme]r.Fundort. 
93.Keos.Bauchige Kanne mit Kleeblattausguss. Heller Überzug.
wohl böotisch.
94.Attika. Wuliagmeni.Napf mit zwei hohen Ohrenhenkeln. a. b. Krieger
mit Dipylonschild. Der Technik nach böotisch.
95.Keos.Geometrischer böotischer Napf mit 2 horizontalen
Doppelhenkeln. Böotisch. Deckel nicht zugehörig.
96.Attika Wuliasmeni?Grosse böotische Amphora mit hellem Überzug.
Hoher Hals.
97.Haliki.}Zwei Pyxides mit Stülpdeckel. wohl auch böotisch.
98.Laurion.}
99.Keos.Tiefe böotische Schale mit 4 Henkeln und
Fusswulst. Fliegende Vögel.
100.Böotien.Gefäss derselben Form mit Fischen. Reichliche
Spuren antiker Flickung.
101.Keos.Vierhenklige Schale auf hohem Fuss mit
Palmetten und Vögeln.
102).Keos.Schale mit Fusswulst, einem Henkel und einer
Handhebe gegenüber. Drei fliegende Vögel und
ein stehender.
103. Grosse protokorinthische Kanne, ganz schwarz ge-
firnisst. V[er]gl[eiche] Pallat, Athen[ische] Mittheilungen 1897 S[eite] 296.
104. Kleiner Skyphos. Verkommene  Gattung, die an das Proto-
korintische sich anzuschliessen
scheint.
105. Protokorinth[isches] Salbgefäss in K[- – -]henform. Flüchtige Zeichnung.
106. “ “ “ “ Sorgfältige Zeichnung.
107. Protokorinth[isches] schlauchförmiges Salbgefäss mit Tierfriesen.
108. Salbfläschchen aus blauem Glase.
109.Keos.Korinthisches schlauchförmiges Salbgefäss. Stierkopf zwischen
2 Eulen. Ein ähnliches Stück im Louvre, abgebildet in
dem neuen Katalog von Pottier.
110.Keos.Runde Büchse mit Ohrenhenkeln. Kranz von Lotos-
knospen. Böotisch oder korinthisch.

[Seite 13]

N[umme]r.Fundort. 
111.Keos.Grosse Schale mit abgesetztem Rand. Diese Schale gehört zu einer
Gattung, von der ich zahlreiche Beispiele gesammelt habe. Schalen dieser
Art werden besonders oft in Korinth gefunden, auch in Rhodos, Böotien,
Auf der Akropolis und in Unteritalien kommen sie vor. Der Thon
sieht attisch aus, aber in der Zeichnung zeigen sie viele Eigentüm-
lichkeiten, die eine Bezeichnung zur jonischen Kunst wahrscheinlich
machen. Vielleicht eine stark jonisch beeinflusste attische Fabrik?
Da nun die attische Augenschale sich von den jonischen Augen-
schalen der Art der Phineusschale ausgehen, so ist es wahr-
scheinlich, dass wir in [- – -] Schalen, die mit dem tiefen Kessel
und dem grossen abgesetzten Rand einen besonders altertümlichen
Eindruck machen, die Vorläufer der späteren attischen Schalen
mit abgesetztem Rand, besonders der „Kleinmeisterschalen“ haben.
112. Kleinere ver[- – -]te Schale. Innen Schwan, aussen Palmetten
zwischen Vögeln. Eine ganz entsprechende Schale ebenfalls unbe-
kannter Herkunft befindet sich im athenischen Nationalmuseum.
113.Keos.S[chwarz]f[iguriger] böotischer alter Kantharos.
114.Böotischer Kantharos, gefirnisst, mit weissaufgemalter Darstellung.
115.Kabirenvase. Weinranken.
116.Theben. aus einem GrabenFragmentierte Kabirenvase. Eberjagd.
117.Marathon?Grosse späte s[chwarz]f[igurige] böotische Schale. Interessant ist besonders
die Unterbrechung des Mäanders durch Tiere.
118.Keos.Späte böotische grosse Pyxis mit Deckel.
V[er]gl[eiche] für Form u[nd] Ornamentik die Salbgefässe Antiqu.
die Bosph. Cymmerien XXXVII 3. 4 a.
119.Keos.Kleines spätes böotisches Kännchen mit Weinranken.
120. Marmorgefäss von den Kykladen.
121.Attika.Schwarze Dipylonkanne. „Schwarz-Dipylon?
122.Korinth.Skyphos, korinthisch mit Tierfries.
123.Melos.Späte Kanne aus Melo [?]. Sie scheint zu den gedrückten
hellenistischen Kannen [Zeichnung] nebenstehender Form über-
zuleiten.

[Seite 14]

N[umme]r.Fundort. 
124.Korinth.Eine niedere Kanne mit Tierfries. Kleeblattmündung.
Deckel.
125. 126. Zwei schwarzgef[irnisste] Gefässe mit eingedrückten Verzierungen.
(IV. Jahrb[uch]). 125. Kleiner Amphoriskos. 126. Salbgefäss. (Lekythos).

[Seite 15]

Griechische Gefässe, angekauft für das archäolog[ische] Institut der Universität Heidelberg.

Nummer des beigegebenen Katalogs.Δραχμαί
1.60.
2. 40
3.). 45
4). 30.
5). 10.
5a 20
6. 25.
7 10.
8. 5.
9 20
10 15
11 40
12 15.
13. 25.
13a 2
14. 180
15 3
16 35.
17 25.
18 25.
19 5.
20. 22. 20.
21 15
23 20
23a 15.
24 20
25–27 6.
28. 10
29 70.
30. 40
31 50
32 80
33 10
34 235

[Seite 16]

 Δρ[αχμαί]1426.
36. 150
37–40. 250
41. 40
42–44 150.
45 50
46–47 90
48 50
48 a 40
49 5
50. 51 75.
52 45.
53 25
54 5.
55 5
56 15
57. 20
58. 59 25
60. 61 50
62 7.
63–65 120
66. 67. 80
68 25
69 35
  ——–_
 Δρ[αχμαί] 2783.
 
 Koffer, Packmaterial und Transport115
 ——–
Δρ[αχμαί]2898
 Davon gehen ab als schon bezahlt 500 M[ark]=
(100 M[ark] = 219 Δρ[αχμαί] ).
1095
 Δρ[αχμαί] 1803

Augenblicklicher Kurs 100 M[ark] = 189 Δραχμαί.

Robert Zahn

[Seite 17]

N[umme]r    1801.
   N[umme]r  
70–80. Δρ[αχμαί] 400.   
81 40.111. 30.
82 5.112 15.
83 50.113 50.
84 10.114 20.
85 5115 30.
86. 87 100.   
   116 150.
88 130.   
   117 40.
89 350.   
   118 70.
90. 91 75.   
92 10.119 1.
93 15.120 15.
94. 15.121. 25.
95 40.122. 40.
96 150.123 5.
97.98 5.   
   124 90.
99 60. 
   125. 126 40.
100 50. ———
101. 102. 90.2422
103 30.Verpackung ist.125.
104. 1. 
    Δρ[αχμαί] 2547
105 15.20 Fr[ancs?] [- – -] = 29 Δρ[αχμαί]

Δρ[αχμαί] 2547=1756,60 Fr[ancs]
106 30.
107 15.
108 80.
109 25.
110 5
  ——–
  Δρ[αχμαί] 18.01

Transkription angefertigt von Mehtap Sünter

Redaktion: Igor Kutlešovski, Polly Lohmann

Hochauflösender Scan der Universitätsbibliothek Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Polly Lohmann (2. März 2022). Fol. 28–36: Auflistung und Kostenaufstellung einiger von Robert Zahn für das Archäologische Institut Heidelberg angekauften Objekte. Objekt & Provenienz. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sm3a


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.