[ Work in progress ]
Paul Julius Arndt (1865–1937)
- 1865 in Dresden geboren
- Studium in Leipzig und München
- 1887 Promotion in München bei H. Brunn. Danach Assistenz bei Brunn, anschließend bei →Adolf Furtwängler
- Seit 1894 Privatgelehrter in München. Forschungschwerpunkte in der griechischen Plastik und auf dem Gebiet der Porträts
- Er besaß wohl selbst eine bedeutende Sammlung antiker Glyptik, legte aber auch Sammlungen antiker Plastik und Kleinkunst an, welche in verschiedene Museen übergingen, besonders die Antikensammlungen in München und Kopenhagen, aber auch in Tübingen, Amsterdam, Budapest und New Haven
- 1937 in München gestorben
Friedrich von Duhn (1851–1930)
- 1861–1869 Studium in Bonn bei Reinhard Kekule von Stradonitz
- 1874 Promotion mit dem Titel „De Menelai itinere Aegyptio, Odysseae carminis IV episodio, quaestiones criticae“
- 1875–1876 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts mit Reisen nach Italien, Sizilien und Griechenland
- 1879 Habilitation an der Universität Göttingen bei Friedrich Wieseler mit dem Titel „Due statue di donne sedenti esposte nel Museo Torlonia“
- 1880–1921: Berufung und Tätigkeit als ordentlicher Professor und Leiter des Archäologischen Instituts an der Universität Heidelberg; Duhn erweiterte die heutige Antikensammlung der Universität nach aktuellen Schätzung um mindestens zwei Drittel des heutigen Bestandes; er bildete u.a. →Paul Hartwig, →Harald Hofmann, →Rudolf Pagenstecher und →Robert Zahn zu Archäologen aus und leitete mehrere Reisen badischer Gymnasiallehrer in Mittelmeerländer
- 1889 Besuch der ersten Troia-Konferenz von Heinrich Schliemann auf dem Hisarlık-Hügel in der heutigen Türkei
- 1891 Ausgrabungen auf dem Großen St. Bernhard
- 1909/1910 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Accademia dei Lincei in Rom
- 1911/1912 Prorektor der Universität Heidelberg
- 1900–1913 Rekonstruktion der Saalburg in Zusammenarbeit mit Louis Jacobi
- 1919 Emeritierung und Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität Heidelberg
- 1930 gestorben; Beisetzung auf dem Heidelberger Bergfriedhof
Adolf Furtwängler (1853–1907)
- 1853 in Freiburg geboren
- Studium an den Universitäten Freiburg, Leipzig und München und 1874 Promotion in München bei Heinrich Brunn
- 1876–1878 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, zusammen mit Georg Loeschcke; Ausgrabungen in Mykene, Olympia und Ägina
- 1879 Habilitation in Bonn
- Ab 1880 Direktorialassistent an der Skulpturensammlung in Berlin, ab 1882 am Antiquarium in Berlin
- 1894 Professor für Klassische Archäologie in München und Leiter des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Ab 1896 zudem Direktor der Glyptothek und des Antiquariums in München
- Seit 1901 Ausgrabungstätigkeit auf Ägina am Aphaia-Tempel
- 1907 in Athen verstorben
Paul Hartwig (1859–1919)
- 1859 in Pirna geboren
- Ab 1879 Studium in Heidelberg (bei → Friedrich von Duhn), München und Leipzig
- 1884 Promotionin Leipzig; anschließend Probejahr am Bautzener Gymnasium
- 1887/1888 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts mit ausgedehnten Reisen im Mittelmeerraum; dabei Beginn einer großen Vasensammlung
- Zunächst Tätigkeit am Kunstgewerbemuseum Berlin.
- Ab 1889 Reisen nach England und Frankreich; danach Aufenthalt bei seinem Freund F. Hauser in Stuttgart
- Ab 1892 Privatgelehrter und erfolgreicher Kunsthändler in Rom
- Später Beteiligung an Ausgrabungen in Griechenland und ausländisches Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts
- Im Verlauf des Ersten Weltkriegs kam er nach Sachsen und verstarb 1919 in Gaschwitz bei Leipzig
Harald Hofmann (1874–1941?)
- Studium und Promotion der Archäologie in Heidelberg bei → Friedrich von Duhn; anschließend ebendort Assistent
- Archäologische Tätigkeiten auf der Saalburg und am Suermondt Museum Aachen
- Gymnasiallehrer für alte Sprachen in Mannheim, wohl am dortigen Großherzoglichen Gymnasium
- In Rumänien auf Ausgrabungen zusammen mit Hubert Schmidt tätig
- 1918 im Ersten Weltkrieg in Rumänien (Walachei) stationiert; dort Herstellung der Abgüsse des Tropaeum Traiani für die Heidelberger Abguss-Sammlung unter → Friedrich von Duhn
- 1918/1919 Kriegsgefangenschaft; anschließend Rückkehr in den Schuldienst, jedoch zahlreiche Kuraufenthalte und Beurlaubungen, wohl in Folge der Kriegsgefangenschaft
- Todesdatum unsicher
Petros Mavrogordatos (1870–?)
- 1870 in Nikolajeff (heute Mykolajiw) in der Südukraine geboren. Meist Pierre M. genannt. Entstammte einer reichen griechische Familie, die ursprünglich auf der Insel Chios ansässig war, aber später nach Konstantinopel und an die nördliche Schwarzmeerküste umsiedelte
- 1883–1892 Besuch des Gymnasiums in Odessa; offenbar schon früh vorhandenes Interesse an den Altertumswissenschaften und Teilnahme an Ausgrabungen
- 1905 nach politischen Unruhen Emigrierung nach Berlin. Tätigkeit und weitere Vernetzung als Vermittler und Händler von antiker Kunst. Enge Beziehung zu →Robert Zahn
Rudolf Pagenstecher (1886–1921)
- 1886 in Hamburg geboren; dort Besuch des Gymnasiums
- Ab 1904 Studium in Heidelberg und 1909 Promotion bei →Friedrich von Duhn
- Sein Vater, Alexander Pagenstecher, war bis 1878 Professor für Zoologie in Heidelberg, ab 1881 Direktor des Naturhistorischen Museums in Hamburg (1889 verstorben)
- Teilnahme an der Expedition (Ausgrabung) →Ernst von Sieglins nach Alexandria (1898–1902) und Publikation von Funden
- 1912 Habilitation und Privatdozentur in Heidelberg
- Ab 1916 Professor für Klassische Archäologie und Leiter der Archäologischen Sammlung an der Universität Rostock, als Nachfolger von Arnold von Salis
- 1921 früh verstorben
Johannes W. Reimers (?–1917)
Hamburger Kaufmann, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine bedeutende Sammlung antiker Kleinkunst zusammentrug. Sie war so bekannt, dass Kaiser Wilhelm II. sie bei einem Besuch im Jahr 1911 in Hamburg sehen wollte. Nach dem Tod von Reimers im Jahr 1917 ging die Sammlung in den Besitz des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe über.
Ernst von Sieglin (1848–1927)
- 1848 in Stuttgart geboren
- Nach dem Gymnasium kaufmännische Ausbildung und verschiedene kaufmännische Tätigkeiten; in London gelang ihm die Entwicklung von pulverisierter Seife, die er als im deutschsprachigen Raum vertrieb und es damit zu einem großen Vermögen brachte
- 1898 Rückzug aus dem aktiven Geschäftsleben und Finanzierung zweier „Expeditionen“ und der deren Publikationen: 1898–1902 fanden Ausgrabungen in Alexandria unter Leitung von Theodor Schreiber statt; 1909–1914 fanden Grabungskampagnen an verschiedenen Orten in Ägypten unter Leitung von Georg Steindorff statt
- Funde von den Expeditionen sowie erworbene Antiken aus seiner Privatsammlung vermachte Sieglin der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Universität Leipzig, dem Landesmuseum Württemberg sowie dem Albertinum in Dresden
- 1927 Tod in Stuttgart
Ernst von Stern (1859–1924)
- Entstammte dem deutschsprachigen baltischen Adel von einem der Familie gehörenden Gutshof im heutigen Estland, damals Teil des Russischen Zarenreiches
- Studium in Dorpat (heute Tartu, Estland) an der dortigen deutschsprachigen Universität
- 1877–1880 Studium in Halle/Saale
- 1884 Promotion in Dorpat
- 1886 Habilitation und Professor in Odessa (heute Ukraine)
- Ausgrabungen an der ehemals griechisch kolonisierten Nordküste des Schwarzen Meeres
- 1902 und 1903 Grabungen in “Petreny im Bielzer Kreise des Gouvernements Bessarabien” (heute Petreni Distrikt Drochia, Moldawien)
- 1906 Publikation der Ergebnisse als “Die prämykenische Kultur in Süd-Russland” in Moskau. Sie bildeten der Beginn der Erforschung der neolithischen sog. “Donauzivilisation”/”Cucuteni–Trypillia culture”/”Tripolye culture”
- 1911 Ruf als Professor an die Universität Halle/Saale
Theodor Stützel (1854–1910)
- 1854 geboren in München
- Kaufmann und “Ordensjäger“: Großzügige Spenden im Kulturbereich brachten ihm etliche Ehrungen ein: Königlicher Kommerzienrat in Bayern, königlich württembergischer Geheimer Hofrat, verschiedene Orden u.a. aus Madrid, Braunschweig und Karlsruhe
- 1910 gestorben in München
Friedrich von Thiersch (1784–1860)
- 1784 in Kirchscheidungen in Sachsen geboren
- Studium der Theologie und Klassischen Philologie in Leipzig und Göttingen mit anschließender Promotion
- Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Göttingen
- 1808 Habilitation in Klassischer Philologie
- Ab 1809 Tätigkeit als Gymnasiallehrer in München; dort Gründung des Philologischen Instituts. Thiersch gilt auch als „Vater der humanistischen Bildung“
- 1826 Professur für Philologie an der Universität München
- 1831 Reise nach Griechenland, wo er in den Besitz von Antiken kam
- 1848–1858 war Thiersch Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1860 gestorben in München
- Nach seinem Tod schenkte Thierschs Witwe dessen Privatsammlung von antiken Objekten an die großherzoglichen Sammlungen zu Karlsruhe; ein kleinerer Teil ging an die Antikensammlung der Universität Heidelberg
Robert Zahn (1870–1945)
- 1888–1893 Studium der Klassischen Archäologie, Klassischen Philosophie und der Alten Geschichte bei Alfred von Domaszewski, →Friedrich von Duhn und Karl Zangemeister in Heidelberg
- 1893 Volontär, wohl am Heidelberger Großherzoglichen Gymnasium (?); im selben Jahr Anstellung als Assistent am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg
- 1895 Ausgrabungen am Westabhang der Akropolis in Athen
- 1896 Promotion am Archäologischen Institut an der Universität Heidelberg zu Barbaren-Darstellungen in griechischer Kunst und Literatur
- 1897–1900 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts mit Reisen nach Athen, Thera und Siphon
- 1901–1935 Tätigkeit in der Antikenabteilung in Berlin, später Berufung zum stellvertretenden Direktor, ab 1931 Direktor der Sammlung. Einen Ruf nach Heidelberg als Professor 1920 lehnte er ab
- Ab 1924 Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaft
- 1928–1936 Tätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Berlin
- 1935 Pensionierung
- 1945 gestorben in Berlin