Provenienzforschung – was heißt das konkret?
Der Begriff Provenienz kommt aus dem Lateinischen (provenire – herkommen) und bezeichnet allgemein die Herkunft. Im musealen Kontext meint er die Herkunft von Ausstellungsobjekten: Wo wurden sie hergestellt, wo gefunden, gesammelt oder ausgegraben und über welche Wege kamen sie ins Museum? Diese Wege können den legalen oder illegalen Erwerb, Raub und Enteignung umfassen.
Die Provenienzforschung betrifft also alle Fragen nach der „Biografie“, dem Lebensweg eines Objektes – von seiner Herstellung bis zu seiner Ausstellung in einem Museum. Sie hat besondere gesellschaftliche Verantwortung, um aufzuklären, welche Exponate aus Unrechtskontexten stammen, wie z.B. koloniales Kulturgut oder NS-Raubkunst, um Aushandlungsprozesse und Restitutionen anzustoßen. Der Umgang mit menschlichen Überresten (human remains), die in Museen ausgestellt werden, ist dabei ein Aspekt, der in besonderem Maße ethische Fragen berührt.
Inhalt aktueller Debatten um Provenienzen und Restitutionen sind z.B. die sog. Benin-Bronzen, die unter englischer Kolonialherrschaft aus Nigeria geraubt und in London an Museen weltweit versteigert wurden. Der Historiker Götz Aly hat in einem neuen Buch die Provenienz des Luf-Schiffes im Berliner Humboldt-Forum untersucht, das unter deutscher Kolonialherrschaft wohl aus dem Bismarck-Archipel im heutigen Papua-Neuguinea geraubt wurde. Man spricht jedoch auch von kolonialen Kontexten, wo nicht zwangsläufig eine formale Kolonialherrschaft bestand. Lange schon dauern dagegen auf internationaler Ebene die Diskussionen um den rechtmäßigen Besitz des Parthenonfrieses von der Athener Akropolis (im British Museum London) und des Pergamonaltars (im Pergamon-Museum Berlin verwahrt) an.
Aber auch jenseits der Aufdeckung von unrechtmäßigem Besitz, Raub und Enteignung von Kulturgütern ist die Provenienzforschung zentral für das Verständnis der Geschichte von Sammlungen und Museen: In fast allen historischen Institutionen existieren, zumindest lückenhaft, Dokumente, die Auskunft über Ankäufe und Schenkungen geben. Sie liefern damit wertvolle Hinweise zu den Netzwerken der Forschung und des Antikenhandels. Im 19. Jahrhundert kauften viele archäologische Sammlungen und Museen bei denselben Antikenhändlern und Auktionen ein, bei denen zusammengehörige Funde auseinandergerissen wurden. Die Provenienzforschung kann dabei helfen, Fundkontexte zu rekonstruieren oder zusammengehörige Objekte an unterschiedlichen Aufbewahrungsorten zu identifizieren oder zusammenzuführen. Sie liefert damit auch einen Beitrag zur Forschungsgeschichte und zu den Verbindungen von Institutionen und Personen.
Für die Provenienzforschung interessant sind deshalb verschieden Arten archivalischer Quellen wie Inventarbücher, Erwerbslisten, Korrespondenzen, Mitteilungen und Fotografien, welche den Zugang von Objekten oder den Bestand einer Sammlung zu einem bestimmten Zeitpunkt dokumentieren. Hinzu kommen historische Etiketten und Beschriftungen an den Objekten selbst. Doch die Suche, Transkription und Auswertung von Quellen erfordert Zeit und Personal, für die die finanziellen Ressourcen häufig fehlen. Gerade in kleineren Häusern wie der Heidelberger Antikensammlung, in der alle Aufgaben auf einer einzigen Kuratorenstelle zusammenfallen, ist die Provenienzforschung eine große Herausforderung. Neben Sammlungsverwaltung, Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung, Leihverkehr, Bildrechtanfragen u.a. ist diese Aufgabe alleine nicht zu bewältigen.
Provenienzforschung in der Heidelberger Antikensammlung
Aus diesem Grund wurde das Blogprojekt „Objekt & Provenienz“ ins Leben gerufen, an dem sich nicht nur Studierende der Klassischen Archäologie beteiligen können, sondern auch interessierte Lai:innen. Damit soll eine Win-Win-Situation geschaffen werden: Das Team der Antikensammlung bekommt Unterstützung bei den Transkriptionen historischer Briefe – im Gegenzug bekommen die Mitwirkenden einen Einblick in die Geschichte der Sammlung und beteiligen sich an laufenden Forschungsarbeiten. Solche Formen der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in universitäre Forschung werden als Citizen Science-Formate bezeichnet.
Zur Heidelberger Antikensammlung gibt es mehrere Inventarbücher und Briefsammlungen, die sukzessive digitalisiert und – im Falle der handschriftlichen Dokumente aus dem 19. Jahrhundert – öffentlich gemacht werden sollen. Zentral ist dabei das sog. Alte Inventar, das die Kernaufgabe des Projekts darstellt, bevor im Anschluss, mittel- bis langfristig, weitere Dokumente angegangen werden können. Schwerpunktmäßig geht es bei der Provenienzforschung um ein klareres Bild der Sammlungsgeschichte und der akademischen Netzwerke, v.a. im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nicht nur die originalen Antiken, sondern auch die Gipsabgüsse (Kopien) antiker Objekte haben Biografien, die für die Sammlungsgeschichte relevant und interessant sind. Ein Beispiel dafür sind die Gipsabgüsse des sog. Tropaeum Traiani, eines römischen Siegesmonuments im heutigen Rumänien. Sie wurden 1918 im Ersten Weltkrieg unter deutscher Besatzung hergestellt. Auch wenn es sich nur um Kopien handelt, nutzte man den Krieg dafür aus, um ungefragt Teile des Monuments in Kopie in Heidelberg ausstellen zu können. Die Geschichte der Abgüsse ist Gegenstand eines Ausstellungsprojektes, das sich mit der Rezeption des Monuments in Rumänien und in Heidelberg auseinandersetzt.
Recherchearbeit in Heidelberger Universitätskellern. Eine historische Gipsabgussform des Tropaeum Traiani.
Zur Relevanz des Projekts
Bis heute ist die Kennzeichnung der Herkunft im Sinne der Erwerbsgeschichte von Exponaten in Sammlungen und Museen kaum üblich – Objektschilder geben darüber i.d.R. keine Auskunft, selbst wenn es sich um legale Kaufvorgänge handelte. In der Heidelberger Antikensammlung ist aufgrund der Art und regionalen Verteilung der Exponate, bedingt durch das Fachgebiet der Klassischen Archäologie, kein koloniales Raubgut im strikten Sinne vorhanden; soweit bisher bekannt, hat die Sammlung auch nicht von Enteignungen in nationalsozialistischer Zeit profitiert. Dennoch könnten sich auch in der Heidelberger Antikensammlung möglicherweise Objekte befinden, bei deren Ausfuhr aus dem europäischen Ausland die lokalen Behörden nicht informiert und um Genehmigung gefragt wurden. Ebenso könnte der Begriff der Schenkung die ursprünglichen Fundumstände und Erwerbsvorgänge unter Umständen verschleiern. Doch selbst wenn solche Fälle nicht zutage treten, können Hinweise zur Akquise neue Informationen über die Heidelberger Sammlungsobjekte liefern, über die zum Teil nur sehr wenig bekannt ist.
Grundsätzlich können die Provenienzen der Sammlung ein Bild davon zeichnen, auf welche Weise Antiken im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach der Ausgrabung aus ihren Herkunftsländern in Museen und Sammlungen weltweit gelangten. 2006 wurde beispielsweise ein Marmorfragment des Parthenonfrieses aus der Heidelberger Antikensammlung nach Athen restituiert, wo es heute im Akropolismuseum zu sehen ist. Auch wenn es sich nur um ein kleines Fragment handelt, vertritt es ein politisches Statement.
Dass die genaue Herkunft und damit der Fundkontext vieler Exponate der Heidelberger Antikensammlung unbekannt ist, erschwert zudem die archäologische Forschung. Alleine unter dem Aspekt fachlicher Arbeiten zu den Objekten kann die Provenienzforschung deshalb wichtige Hinweise liefern. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass in den überlieferten Dokumenten häufig nur die “Mittelsmänner” auftreten: Wo diese jeweils vor Ort einkauften – ob bei lokalen Händlern oder im unmittelbaren Kontext der Ausgrabung – bleibt, leider, zumeist unklar. Zunächst einmal müssen jedoch die in Briefen und Erwerbslisten genannten Objekte in der Sammlung selbst überhaupt identifiziert werden, was bei sehr vagen Beschreibungen oder Zusammenfassungen von Objektgruppen schwierig ist. Nach der Transkription der Dokumente folgt deshalb die intensive Textarbeit.
[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]