Transkriptionsrichtlinien
Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen und an Transkriptionen mitarbeiten wollen. Um eine einheitliche Form der Publikation zu gewährleisten, gelten folgende Richtlinien für die Transkriptionen:
>>Bitte fertigen Sie alle Transkriptionen in Microsoft Word an und senden Sie uns die fertigen Dateien in diesem Format zur Überprüfung und weiteren Bearbeitung zu.
Aufbau
- Fett: <Folio-Nummer>: <Klassifikation> von <Absender> an <Empfänger>
z.B. „Fol. 74: Brief von Robert Zahn an das Archäologische Institut der Universität Heidelberg - Kursiv: <Hauptsachinformation> – <Ort, Datum des Absenders>
z.B. „Schenkung mehrerer Objekte aus Rhodos an das Archäologische Institut der Universität Heidelberg – Berlin, 16.01.1902“ - Kursiv: <Formalbeschreibung>
- Angabe zum Beschreibstoff (z.B. „3 Blätter A5“ oder „Folio-Bogen, S. 1–3 beschrieben, mit gedrucktem Kopf des Hotels Riviera: Hôtel Riviera, NAPLES, Fréres RAINOLDI Prop., Telefono Int. 111,“)
- Angabe zu Schreibstoff/Schreibgerät (z.B. „Tinte, schwarz“ oder „Schreibmaschine“)
- ggf. Angaben zum Erhaltungszustand (z.B. „durch Wasserschaden auf S. 1 Schriftverlust in der unteren Hälfte“)
- Kursiv: <Vermerke>
Nummerierungen und gliedernde Hinweise (z.B. Paginierung/Foliierung oder andere Zählungen) am oberen Seitenrand, z.B. „auf S. 1 rechts oben die Zahl „29“ in rotem Farbstift; links daneben römische Zahl „VII“ in Bleistift; links daneben Buchstabe „Z“ in blauem Farbstift.“
In der eigentlichen Transkription, die folgt, werden alle Textteile wiedergegeben, die vom Aussteller/Absender selbst stammen. Gedruckte Briefköpfe/Adresszeilen oder Nummerierungen und gliedernde Hinweise von anderer Hand werden oben unter „Formalbeschreibung“ (3.) bzw. „Vermerke“ (4.) aufgenommen.
Transkriptionsrichtlinien
Für die Transkription gilt grundsätzlich: Der Text wird möglichst originalgetreu wiedergegeben, d.h.:
- Der Text wird zeilengetreu übertragen; Absätze werden durch eine Leerzeile gegliedert. Tabellen und Listen werden entsprechend formatiert abgeschrieben.
- Die Groß- und Kleinschreibung folgt der Vorlage; Satzanfänge werden stets großgeschrieben. In Zweifelsfällen folgt die Schreibung dem heutigen Gebrauch.
- Die Rechtschreibung und Akzentsetzung folgt der Vorlage.
- Arabische und römische Zahlzeichen werden vorlagengetreu wiedergegeben.
- Die Getrennt- oder Zusammenschreibung einzelner Wörter sowie die Interpunktion erfolgen nach der Vorlage; Klammerzeichen der Vorlage werden als runde Klammern wiedergegeben.
- Unterstreichungen werden als Unterstreichungen in die Abschrift übernommen (s.u.).
- Alle Abkürzungen werden in eckigen Klammern aufgelöst (s.u.).
- Bearbeitungsspuren aus jüngerer Zeit, d.h. Einfügungen und Korrekturen von anderer Hand, werden an der entsprechenden Stelle in eckigen Klammern wiedergegeben (z.B. „[von anderer Hand: „Fundort unbekannt“]“).
Zeichensystem
Bitte verwenden Sie für Auszeichnungen (Hervorhebungen) im Text das folgende System:
[-] | Ein unlesbarer Buchstabe wird durch einen Bindestrich als Platzhalter in eckiger Klammer markiert |
[- – -] | Mehrere unlesbare Buchstaben oder Wörter werden durch drei Bindestriche als Platzhalter in eckiger Klammer markiert |
Vase [?] | Bei unsicheren Lesungen/Wörtern wird ein Fragezeichen in eckigen Klammern dahinter gesetzt |
Getilgte Wörter oder Buchstaben, sofern noch lesbar, werden durchgestrichen wiedergegeben | |
Arret[inisch], s[chwarz]f[igurig] | Abkürzungen werden in eckigen Klammern aufgelöst |
[Zeichnung] | Verweise auf im Text eingefügte Zeichnungen werden kursiv in eckigen Klammern angeführt |
[!] | Offensichtliche Verschreibungen und ungewöhnliche Schreibweisen werden mit einem Ausrufezeichen in eckigen Klammern bestätigt |
Aus Neapel: | Doppelt oder einfach unterstrichene oder punktierte Wörter werden einfach unterstrichen wiedergegeben |
Schlagwörter
Bitte sammeln Sie Begriffe, die für eine gezielte Suche nach bestimmten Briefen interessant sein könnten (d.h. wenn man z. B. in allen Briefen nach bestimmten Personen, Orten oder Jahren suchen will). >> Bitte sammeln Sie am Ende jeden Briefs folgende Arten von Schlagwörtern (Begriffe):
- Genannte Personennamen (Absender, Adressat, Andere)
- Jahr
- Orte (Absender, Empfänger, genannte Fundorte oder Erwerbsorte der Stücke)