Eckdaten der Heidelberger Antikensammlung
Als Gründungsjahr der Antikensammlung gilt das Jahr 1848, als die Universität Heidelberg erstmals ein Budget zur Anschaffung archäologischer Lehrmittel bereitstellte. Die Sammlung ging aus dem sog. Antiquarium Creuzerianum hervor, einer kleinen Kollektion von Münzen und kleinformatigen Gipsabgüssen, die 1834 von Studenten des Klassischen Philologen Georg Friedrich Creuzer gestiftet worden war. Dieser Grundstock wurde ab 1848 sukzessive um Originalobjekte und Kopien (Abgüsse) erweitert, besonders unter Friedrich von Duhn, der von 1880 bis 1920 Professor am Heidelberger Archäologischen Institut war. Ein Großteil der Briefe aus dem sog. Alten Inventar der Antikensammlung, dessen Transkriptionen in diesem Blog zu sehen sind, stammen aus der Zeit Friedrich von Duhns.
Georg Friedrich Creuzer war der Erste gewesen, der auch archäologische Inhalte in seine Vorlesungen hatte einfließen lassen. Den ersten eigentlichen Lehrstuhl für Archäologie an der Universität Heidelberg besetzte 1846 Creuzers Nachfolger Karl Zell, dem das Ministerium des Innern erstmals Mittel für die Akquise von Sammlungsobjekten bereitstellte. Die kleine Sammlung war zu dieser Zeit im dritten Stock der Universitätsbibliothek, im ehemaligen Jesuitengymnasium in der Augustinergasse 15 untergebracht. Doch erst 1866 wurde, unter Zells Nachfolger Karl Bernhard Stark, auch ein eigenes Institut für Archäologie innerhalb der Universität gegründet, aus dem sich später das Institut für Kunstgeschichte abspalten sollte. Starks Nachfolger Friedrich von Duhn sollte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Antikensammlung spielen: Mit Hilfe weitreichender Netzwerke von Kollegen und ehemaligen Schülern schaffte er große Mengen an originalen Antiken und Gipsabgüssen an. Auf das von der Universität und dem badischen Finanzministerium vorgegebene Budget nahm er dabei selten Rücksicht, wie weiteres Archivmaterial belegt. Zu von Duhns Schülern gehörten u.a. Robert Zahn und Rudolf Pagenstecher, von denen im “Alten Inventar” zahlreiche Briefe belegt sind.
Blick vom Dachboden der Alten Universität … der vermutlich Sammlungsobjekte behauste. Eines von vielen Schlüsselkästchen.
Mehrere Standortwechsel führten die Sammlung und das 1866 gegründete Institut aus der Augustinergasse 15 zunächst 1870 in die Augustinergasse 7 am Universitätsplatz (damals Ludwigplatz) und 1929 schließlich in den Weinbrennerbau an der Südseite des Marstallhofs. Platznot, die Kulturpolitik der Nationalsozialisten und schließlich der Zweite Weltkrieg führten dazu, dass zahlreiche Abgüsse jedoch nicht in den Weinbrennerbau ziehen konnten, sondern über Jahrzehnte in verschiedenen Kellern und auf Dachböden der Universität eingelagert waren. In den 1960er Jahren wurde der Weinbrennerbau abgerissen und das heutige Kollegiengebäude errichtet, ein in Heidelberg ästhethisch hoch umstrittenes Gebäude. Erstmals fanden Abgüsse und Originalobjekte wieder Platz in demselben Gebäude und wurden in die Abgussammlung im Erdgeschoss und das „Antikenmuseum“ im 4. Obergeschoss aufgeteilt. Seit 2017 befindet sich das Gebäude im Umbau, was die Möglichkeit der kompletten Neugestaltung bietet. Nach Ende der Sanierungsarbeiten werden Abgüsse und Originale gemeinsam im Erdgeschoss auf rund 1.000 qm ausgestellt sein.
Mosaikfragmente aus der Antikensammlung. In Teile zerlegter Gipsabguss. Funde aus Troja.
Zu den bedeutendsten Stücken der Antikensammlung gehören die sog. Namenvase des Heidelberg-Malers, mehrere hundert von Heinrich Schliemann in Troja gefundene Objekte, die zum Universitätsjubiläum 1886 angeschafften Gipsabgüsse der Elgin Marbles vom Athener Parthenon sowie der Abguss des bekannten Wagenlenkers von Delphi, der zuvor im Salon des Heidelberger Soziologen Max Weber stand. Die Sammlung gehört heute zum Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie und ist gleichzeitig Teil des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH). Seit ihrer Frühzeit fungierte der jeweilige Direktor des Archäologischen Instituts gleichzeitig als Sammlungsleiter. Erst 1963 wurde dafür eine eigene Kuratorenstelle (“Konservator:in”) eingerichtet, die 1963–1993 von Hildegund Gropengiesser, 1993–2017 von Hermann Pflug besetzt wurde. Diese Stelle umfasst heute im Rahmen von Verwaltung, Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit vielfältige Aufgaben digitaler Erfassung, das Bespielen von Onlineangeboten von Instagram bis Youtube, innovative Projektideen und neue Ausstellungsformate. Mit der Neukonzeption soll die Sammlung sich zukünftig stärker als bisher auch an die breite Öffentlichkeit richten. Projekte wie das Blog “Objekt & Provenienz” bieten die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger auch in laufende Forschungen miteinzubinden.
>>Die Sammlungsgeschichte auf der Institutshomepage
>>Überblick über die Sammlung im Blog “das Rollpodest”
[ Alle Bilder stammen von Polly Lohmann und unterliegen dem Urheberrecht. ]