Historische Quellen – d.h. historische Briefe, Quittungen, Versandbelege, Erwerbslisten, Inventarbücher – in Sammlungen und Archiven bilden die Grundlage der Provenienzforschung. Sind diese nicht vorhanden, oder lassen sich die darin genannten Objekte nicht identifizieren, helfen oftmals historische Beschriftungen oder Etiketten auf den Objekten selber, die Hinweise auf den Fund- oder Erwerbsort liefern. Eine systematische Analyse von Etiketten (z.B. auch über digitale Bilderkennung) könnte auch Objekte verschiedener Sammlungen und Museen zusammenführen, die ursprünglich aus demselben Fundkontext und von dort denselben Typ von Etikett oder Beschriftung tragen.
Einige Beispiele für Beschriftungen und Etiketten aus der Heidelberger Antikensammlung sind unten zu finden.
English:
Historical sources – i.e. historical letters, receipts, shipping documents, acquisition lists, inventory books – in collections and archives form the basis of provenance research. If these are not available, or if the objects named in them cannot be identified, historical inscriptions or labels on the objects themselves often help to provide clues as to where they were found or acquired. A systematic analysis of labels (e.g. using digital image recognition) could potentially identify/ bring together objects from different collections and museums that originally came from the same find context or seller and bear the same type of label or inscription.
Some examples of inscriptions and labels from the Heidelberg Collection of Classical Antiquities: